Bündchenstoffe - Zum Abschluss ein echter Hingucker
Bündchenstoffe machen dank ihrer Elastizität jede Bewegung mit. Das zusätzliche Elasthan sorgt dafür, dass das Bündchen immer wieder in seine Ursprungsform zurück springt und nicht ausleiert. Bündchenstoffe werden daher gerne als Abschluss von Kleidungsstücken genutzt. So machen sie Ärmel, den Saum, einen Kragen oder aber Hosenbeine zum echten Hingucker. Da sie obendrein auch eng anliegen, haben sie zusätzlich einen wärmenden Effekt und verhindern das verrutschen der Kleidung.
Wissenswertes über Bündchen
Bündchen erhöhen den Tragekomfort deiner Kleidung. Wir bieten daher eine große Auswahl an verschiedenen Bündchen in vielen Uni Farben und mit tollen Mustern. Da Bündchen oft aus Jersey bestehen, kannst du jederzeit, falls du kein Bündchenstoff zur Hand haben solltest, auch auf deinen Jerseystoff zurückgreifen.
Bündchenstoff sind oft rundgestrickt und daher sogenannte Schlauchware. Es handelt sich dabei zwar um Meterware, wird jedoch nicht in Bahnen , sondern als Stoffschlauch angeboten. Trotzdem kannst du bei Dein-Nähzimmer die Länge frei wählen! So hast du immer die passende Menge Zuhause.
Bündchenstoffe besitzen eine spezielle Rippstruktur und besitzen neben Baumwolle einen Elasthananteil, der dafür sorgt, dass Bündchen stärker in seine Ursprungsform zurück springt, als das z.B. Jerseystoffe machen. Das sorgt für eine hohe Flexibilität und einen hohen Tragekomfort und macht ihn daher zum idealen Abschluss für Arm- und Beinabschlüsse deine Nähprojekte.
Durch seine zusammenziehende Eigenschaft sorgt ein Bündchen nicht nur für einen perfekten Abschluss, sondern verhindern das ein Kleidungsstück verrutscht und bietet extra Halt.
Tipps für die richtige Verarbeitung von Bündchen
Keine Angst! Viele fürchten Bündchen annähen, dabei ist es gar kein Hexenwerk. Viele von euch Nähfeen setzen auf den elastischen Saumabschluss, den bei uns im Shop in vielen Farben und mit Mustern gibt.
Wir erklären dir, auf was du achten musst, wenn du Bündchen an dein Kleidungsstück nähen möchtest.
Die richtige Bündchen länge finden
Zunächst ist es wichtig, dass das Bündchen immer etwas kürzen geschnitten wird, als dein eigentliches Kleidungsstück, welches benäht werden soll. Aber gerade die benötigte Länge gibt Nähanfängern oftmals ein Rätsel auf.
Es gibt zwei Methoden, wie man die “richtige” länge berechnet, allerdings beides nur Richtwerte.
Der erste Rechenweg ist recht einfach, da hier von der 20% Regel ausgegangen wird. Hierzu misst du die benötigte Länge / Umfang an deinem Kleidungsstück und ziehst davon 20% ab.
Beim zweiten Rechenweg, nimmst du dein Bündchenstoff und schneidest dir 10cm ab. Dieses Muster nimmst du anschließend und ziehst es auseinander und misst die maximale Ausdehnung des Stoffs (ein Rechenbeispiel folgt). Anschließend teilst du die 10cm, durch die maximale Ausdehnung und multiplizierst diesen Faktor mit deinem benötigten Umfang.
!
Beispiel:
10cm Bündchen hat eine maximale Ausdehnung von 17cm.
10/17 = 0,588 => 0,6
Benötigter Umfang 70cm
70 x 0,6 = 42cm Bündchen
ACHTUNG: Diese Beispiele sind nur Richtwerte! Bitte prüfe zunächst, ob bei deinem Schnittmuster Maßangaben des Bündchen oder sogar ein Schnittteil beigelegt sind.
Nun hast du die richtige Länge für dein Bündchen bestimmt. Bei der Breite ist nur wichtig zu wissen, dass diese natürlich von deinem Geschmack abhängig ist. Bedenke nur, dass das Bündchen gefaltet wird und dann angenäht. Das bedeutet, du musst deine gewünschte Breite verdoppeln und dann zuschneiden (bedenke die Nahtzugabe!).
!
Nähzimmer-TIPP:
TIPP: Beim zuschneiden sollte das Bündchen nicht gedehnt werden, um die Länger nicht zu beeinflussen. Anschließend faltest du das Bündchen und bügelst es an der Längsseite am Bruch.
Ripp-Bündchen sind im Vergleich zu anderen Bündchenstoffen etwas dicker. Daher sind diese für die Verwendung bei Jerseystoffen nicht zu empfehlen, da diese oft zu schwer für den leichten Jersey sind. Allerdings eignen sie sich perfekt für Pumphosen und bequeme Pullover.
Bündchen leicht annähen
Am wichtigsten ist die Erinnerung daran, dass dein Bündchen etwas kürzer ist als dein Kleidungsstück. Deshalb musst du es beim Annähen auch dehnen. Dabei solltest du darauf achten, dass du den anderen Stoff nicht mit dehnst.
!
Nähzimmer-TIPP:
Teile dein Stoff und auch dein Bündchen in gleich große Abschnitte auf (z.B. 5). Nehme nun die Länge des Bündchen und teile diese durch 5 und markiere dir nun entsprechend diese Abschnitte. Gleiches machst du bei deinem Stoff, an dem das Bündchen angenäht werden soll. Anschließend steckst du die beiden Teile an den Markierungen zusammen und nähst diese Stück für Stück fest. WICHTIG: Das Bündchen und dein Stoff werden an den Kanten übereinander gelegt und auf links gesteckt. Der Teil der am Ende Sichtbar ist, zeigt nach innen.
Verwende für das annähen am besten einen Zickzackstich oder einen Overlocker. Der Geradstich empfiehlt sich nur beim Schließen des Bündchens.
Die richtige Pflege deine Bündchens
Der Bündchenstoff wird in der Regel immer an einen anderen Stoff angenäht und da bei der Pflege immer der empfindlichste Stoff und dessen Pflegehinweise zu beachten sind, gelten oftmals diese. Bündchen ist in den meisten Fällen sehr robust und auch pflegeleicht.
Beachte die im Shop angegebenen Pflegehinweise für den Stoff, ansonsten gilt:
✓ Bündchen Waschen:hohe Temperaturen möglich
✓ Bündchen Trocknen:Bündchenstoff darf mit in den Trockner
✓ Bündchen Bügeln:kann auf der höchsten Stufe gebügelt werden